Trend: Die Armut im Land wächst
Immer mehr Menschen in Deutschland geht es gut bis sehr gut. Trotzdem müssen viele Menschen im Niedriglohnsektor arbeiten. Dies hat Auswirkungen etwa auf die in Zukunft zunehmende Altersarmut. Aber auch weitere Dimensionen der Armut im Land müssen in den Fokus der Christlichen Sozialethik gestellt werden.
Kolumne 4 vor 12 in der KKV-Verbandszeitschrift „Neue Mitte“ Ausgabe 1/2019.


Der Klimawandel ist dank der Fridays for Future-Bewegung derzeit wieder ganz oben auf der medialen Agenda. Die Gelbwestenbewegung aber bezeugt, dass Klimaschutz nach den Kardinalstugenden der Klugheit und der Gerechtigkeit politisch umgesetzt werden sollte. Dazu gehört insbesondere, dass es nicht die ärmeren Haushalte sind, die etwa durch die Erhöhung von Strom- und Benzinsteuern proportional am stärksten belastet werden. Papst Franziskus betont nämlich zu Recht, „dass ein wirklich ökologischer Ansatz sich immer in einen sozialen Ansatz verwandelt, der die Gerechtigkeit in die Umweltdiskussionen aufnehmen muss“ (Laudato sí, 49).