10 Feb

Eine „Theologie der Laien“ weiterentwickeln: Synodalität der Kirche und die Kirchlichkeit der Laien

Synodalität ist ein Begriff, um den aktuell in der katholischen Kirche heftig gerungen wird und der für die Kirche in Deutschland wie für Papst Franziskus gleichermaßen, wenn auch mit unterschiedlichen
Vorstellungen verbunden, eine große programmatische Rolle spielt. Ist dabei die sakramental begründete Identität der Laien noch nicht weltweit hinreichend im Bewusstsein, gilt es im Rahmen einer Theologie des Laientums, die Weltverantwortung sowie die kirchliche Mitverantwortung der Laien, auch in synodalen Gremien, praxisorientiert weiter zu vertiefen.

Ein Beitrag in der Kirchenzeitung Köln, Ausgabe vom 10.02.2023. PDF-Download: hier.

29 Nov

Der Staat als „Energieversorger“: Wie steht es um das Verhältnis von Preisbremsen zu einer Sozialen Marktwirtschaft

Jetzt sollt es nach dem Willen der Bundesregierung gleich doppelt „wummsen“: 200 Milliarden Euro, um die aktuelle Energiekrise zu bewältigen und dabei Privathaushalte und die Wirtschaft vor horrenden Energiekosten zu schützen. Der Staat verstaatlicht den größten Gasimporteur Uniper, der Bundesfinanzminister übernimmt als Soforthilfe im Dezember quasi unsere Heizkosten, staatlich garantierte und finanzierte Gas- und Strompreisbremsen folgen. Vater Staat zeigt sich also fürsorglich. Und er kann es. Aber – soll er das überhaupt?

Ein Beitrag in der Kirchenzeitung Köln, Ausgabe vom 25.11.2022. PDF-Download: hier.

18 Nov

Katholisch in Korea

Früher bekämpft, heute erblüht: Die katholische Kirche in Korea ist einzigartig in ihrer Entstehung, schattenreich in ihrer Geschichte und heute kraftvoll in ihrer Eigenschaft als wichtige geistig-moralische Institution in der hochmodernen südkoreanischen Konsum- und Leistungsgesellschaft.

Ein Beitrag im Online-Magazin f1rstlife vom 18.11.2022.

20 Sep

Ethisch-nachhaltig führen: „Ehrbare Kaufleute“ für morgen

Dem demografischen Wandel sei Dank: Immer öfter werden die Arbeitgeber es sein, die sich bei ihren potenziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern „bewerben“ müssen. Das ist für die sogenannten Generations Y und Z ein immenser Vorteil, wenn sich in den kommenden Jahren vor allem die geburtenstarken Jahrgänge vom Arbeitsleben verabschieden. Die junge Generation wird immer stärker von den Arbeitgebern gebraucht; in Unternehmen, in Behörden, aber auch im kirchlichen Dienst.

Beitrag im Magazin Gemeinde creativ, September-Oktober 2022. PDF-Download.

10 Aug

Sozialer Wandel als Gefahr für die Alterssicherung. Anna Karger-Kroll fragt nach der (lebens-)gerechten Rente

Auf das christlich-sozialethisch noch wenig beackerte Feld der Alterssicherung begibt sich Anna Karger-Kroll: Lebensrealität und Rente zusammenzusehen ist zugleich Titel und Leitmotiv der Dissertationsschrift der Sozialethikerin. Forschungsleitend ist dabei die Frage, inwiefern es angesichts der Pluralisierung von Erwerbs- und Lebensformen zu Diskrepanzen im System der GRV kommt und inwiefern diese aus christlich-sozialethischer Sicht als ungerecht qualifiziert werden können.

Rezension in der ökumenischen Zeitschrift „Ethik und Gesellschaft“ Ausgabe 1/2022. PDF-Download.

08 Jul

Option für die Familie: Die Orientierungskraft katholischer Soziallehre für eine moderne Familienpolitik

Es ist ein Dauerbrenner für staatstragende Sonntagsreden, plakative Parteiprogramme und katholische Katechismen: Die Familie wird – zu Recht! – hochgelobt als Fundament und Keimzelle von Gesellschaft und Kirche – ohne Familien ist eben kein Staat und auch keine Kirche zu machen.

Impulsbeitrag in: Neue Mitte – Katholisches Magazin für Wirtschaft & Soziales Nr. 2/2022. PDF-Download.