Die Prinzipien der Katholischen Soziallehre als Bausteine freiheitlich-entwicklungsoffener Gesellschaften
Prinzipienreiter können unangenehme Zeitgenossen sein. Sie zeichnen sich durch sture Beharrlichkeit aus und begründen alles mit ihren sturmfesten Prinzipien, denen sich die Wirklichkeit anzupassen habe und nicht umgekehrt. Pragmatiker sind ihnen ein Gräuel. Ist daher von den Sozialprinzipien der Katholischen Soziallehre die Rede, kann dies vor dem Hintergrund dieser, mitunter erfahrungsgesättigten, Klischeevorstellung schnell Abwehrreflexe auslösen. Doch die Prinzipien der Katholischen Soziallehre, und die meisten von denen, die sie „reiten“, sind nicht so!
Beitrag im Magazin der Grünen Reihe vom 12.05.2020.


Mit Anstand Abstand halten: Solidarisch ist man nicht allein“ – mit dieser Begründung der in diesem Jahr erstmaligen Absage der Kundgebungen zum Ersten Mai bringen die Gewerkschaften die Bedeutung von Solidarität in Zeiten der Corona-Krise treffend auf den Punkt. Solidarität ist aber nicht nur eine ethische Haltung des Einzelnen. Sie ist auch eines