Christliche Business Ethics für die Start-up-Kultur
Jung, hip, lässig, ehrgeizig – so könnte man die Start-up-Kultur beschreiben, die sich in den letzten Jahren in Berlin, Hamburg oder Köln herausgebildet hat. Diese schöne, inzwischen schon nicht mehr ganz so neue Arbeitswelt ist chancenträchtig für Young Professionals, die etwas erreichen wollen. Hinter ihr verbirgt sich aber oft auch die Schattenseite einer hip getarnten Prekarität. Daher ist Business Ethics gefragt, die christlich verstanden jungen Unternehmern den Sinn über Profit und Prestige hinaus und auf Gott hin weitet.
Kolumne in der KKV-Verbandszeitschrift „Neue Mitte“ Ausgabe 3/2020.


Es waren dramatische Szenen in diesem Frühjahr: Dicht an dicht stehen Krankenhausbetten mit Menschen an Beatmungsgeräten, dutzende Lastwagen transportieren die Toten zu den Friedhöfen, Angehörige weinen, die sich nicht mal mehr von den Verstorbenen verabschieden durften. All das konnte jeder über die Medien teils im Minutentakt mitverfolgen. Speziell für Menschen mit psychischen (Vor-)Erkrankungen kann der Medienkonsum in Zeiten von Corona ernste Folgen haben.