15 Apr.

Europa, komm aus dir raus

Was macht die Identität Europas aus? Ist es ein Abendland der Abschottung und daher für muslimische Flüchtlinge unbequem, wie Pegida, AfD und Co. meinen? Der französische Philosoph Rémi Brague sieht das anders: Europa ist exzentrisch, seine Identität seit jeher für Fremdes offen. Sein Europabild scheint angesichts der Flüchtlingskrise aktueller denn je.

Ein Kommentar bei f1rstlife vom 15.04.2016. Auch erschienen im The European am 15.05.2016. Auch erschienen in Des Friedrichs Wilhelm (fw), Stadt und Campus Magazin des ASta der Universität Bonn, Ausgabe vom 08.05.2017.

23 März

Islam: „Bestrebungen unserer irregeleiteten Glaubensgeschwister entgegentreten“

Kontroversen um den Islam sind medialer Dauerbrenner. Die Terroranschläge in Paris und jüngst in Brüssel sowie die aktuelle Flüchtlingskrise erscheinen dabei als Kristallisationspunkte der Frage nach dem Stellenwert des Islam in Deutschland. Wie denken junge deutsche Muslime über diese Themen? Und warum nicht auch einmal die positiven Seiten des Islam bewusst in den Fokus rücken? f1rstlife sprach dazu mit Samir Bouaissa, dem Vorsitzenden des nordrhein-westfälischen Landesverbands des Zentralrats der Muslime (ZMD).

Ein Interview bei f1rstlife vom 23.03.2016.

21 März

Die Alma Mater als Rabenmutter: prekäre Arbeit an deutschen Universitäten

Eine akademische Karriere ist attraktiv, die Arbeitsbedingungen an den Universitäten sind es eher nicht: Dauerbefristungen und mangelnde Perspektiven für Karriere- und Familienplanung bestimmen die Arbeit von Nachwuchs-wissenschaftlern. Auch die nun in Kraft getretene Gesetzesnovelle ändert daran wenig. Problembewusstsein gepaart mit unbeirrbarem Idealismus helfen dabei, die Universität als Arbeitgeber schätzen und einschätzen zu können.

Ein Beitrag bei f1rstlife vom 18.03.2016. Auch erschienen im The European am 21.03.2016.

18 März

Flüchtlingshilfe ist Lebensschutz

Lebensschutz heißt für gewöhnlich gegen Abtreibung und Sterbehilfe zu sein. Ein entsprechendes Engagement für das unantastbare Lebensrecht ist in kirchlichen Kreisen – katholisch wie evangelisch – groß.

Es ist verständlich, dass manche im Lebensschutz engagierte Christen von daher zunächst Hoffnungen gegenüber der AfD hegten. Trotzdem macht es unglaubwürdig den völkisch motivierten Lebensschutz von Frauke Petry & Co. zu unterstützen. Nicht zuletzt, weil auch Flüchtlingshilfe Lebensschutz ist.

Ein Kommentar in der Kirchenzeitung Köln, Ausgabe vom 18.03.2016.

 

30 Dez.

Wirtschaft als Chance: Mut zur Aktie

Für ihre German Angst sind die Deutschen weltbekannt. Auf einem Feld scheinen sie aber besonders angstgeleitet: Der Geldanlage. Um Aktien macht der durchschnittliche deutsche Anleger selbst in der Niedrigzinsphase einen weiten Bogen. Ein Plädoyer für mehr Aktienkultur: Warum Angst nach altem Sprichwort immer ein schlechter Ratgeber ist, besonders aber beim Thema Aktien.

Ein Beitrag im Online-Magazin f1rstlife vom 30.12.2015.

09 Aug.

Die gamescom 2015 – größer, kultureller, virtueller

In diesem Jahr endete die gamescom in Köln, die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele, wieder mit einem neuen Besucherrekord: Vom 5. bis 9. August kamen 345.000 spielinteressierte Besucher in die Kölner Messehallen. Lars Schäfers war für f1rstlife dabei und berichtet vom diesjährigen Games-Event, von den Entwicklungen der Branche und von neuen Trends rund um das Kulturgut Computerspiele.

Ein Beitrag im Online-Magazin f1rstlife vom 09.08.2015.

01 Juli

Sekten-Info NRW – Ein Gespräch mit Berater Christoph Grotepass

Fundamentalistisch, intolerant, weltfremd. Diese Attribute werden kleinen religiösen Sondergemeinschaften schnell zugesprochen. „Sekte“ ist dabei das Schlagwort, das schnell fällt. Ein klassisches Beispiel sind die Zeugen Jehovas, ein jüngeres der Salafismus. Doch ist eine Sondergemeinschaft immer auch eine Sekte? Sind deren Mitglieder immer intolerant oder gar gefährlich? Lars Schäfers und Philipp Weiß haben darüber mit Christoph Grotepass, evangelischer Theologe und Mitarbeiter der Sekten-Info NRW gesprochen.

Ein Interview im Online-Magazin f1rstlife vom 01.07.2015.

12 Mai

Ars moriendi statt Lizenz zum Töten: Rainer Kardinal Woelki über Sterbehilfe und Sterbekultur

Wie wollen wir sterben? Diese Frage wird in der nun schon lange währenden Debatte um eine gesetzliche Regelung der Sterbehilfe in Politik, Gesellschaft und Kirche intensiv diskutiert. Der Kölner Erzbischof, Rainer Kardinal Woelki, ging ihr am 5. Mai bei der 13. Joseph-Höffner-Vorlesung in Bonn nach.

Ein Bericht im Online-Magazin f1rstlife vom 12.05.2015. Auch erschienen in: LebensForum 4/2015.

18 Feb.

Daniil Safins Weg zur Heilung

Über drei Jahre ist es nun her, als Daniil Safin in der russischen Stadt Beresniki drei Frauen vor einer Vergewaltigung rettete und dafür mit seiner Gesundheit bezahlen musste. Was hat Daniil seither durchgemacht und wie geht es ihm heute? f1rstlife hat darüber berichtet und ihn auf seinem Weg ein Stück weit begleitet. „Ich will gehen“ – diesem seinem Ziel kommt er nun immer näher, ist jedoch weiter auf Hilfe angewiesen.

Ein Beitrag im Online-Magazin f1rstlife vom 18.02.2015.

20 Nov.

„fair invest“ – Geldanlage mit gutem Gewissen

Geld und Ethik, wie passt das zusammen? Diese Frage stellen sich viele Anleger seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 immer häufiger. Doch faires Investment ist noch lange nicht so bekannt wie fairer Handel. Deutschland ist diesbezüglich im wahrsten Sinne noch „Entwicklungsland“. Dieser Beitrag stellt das Prinzip „fair invest“ vor und gibt euch Tipps, was ihr bei ethisch verantworteten Anlageentscheidungen beachten solltet.

Ein Beitrag im Online-Magazin f1rstlife vom 20.11.2014.

27 Sep.

Stiftung selber machen

Gerne stellt das Fundraising einer Stiftung die „funds“, das heißt die finanziellen Mittel der Stiftung, in den Vordergrund. Kapital wird angehäuft, indem eine Stiftung Interessenten zunächst auf eine kleine Spende zielgruppenorientiert anspricht, sie dauerhaft bindet und zu regelmäßigen Spendern macht. Die operativ tätige Stiftung als ideeller und ehrenamtlicher Einsatz, der sich lohnt.

Ein Beitrag gemeinsam mit Christoph Konopka in der Tagespost vom 27.09.2014.