27 Okt

Arbeit 4.0 als Gerechtigkeitsfrage: Sozialethische Orientierung im Lichte katholischer Soziallehre

Sowohl bedrohlich als auch chancenträchtig erscheinen der Wandel der Arbeitswelt durch fortschreitende Digitalisierung und den zunehmenden Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Inspiriert von der Tradition der katholischen Soziallehre helfen drei zentrale Gerechtigkeitsdimensionen, bei der Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft Orientierung zu stiften.

Ein Beitrag in der Kirchenzeitung Köln, Ausgabe vom 27.10.2023. PDF-Download: hier.

07 Sep

Christliche Sozialethik für ein gerechteres Korea

Bei einer besonders an junge Menschen gerichteten Seminarveranstaltung im Juli in Seoul von Ordo socialis zusammen mit der Society 451 und der koreanischen Public Debate Promotion Agency (PDPA) wurden die sozialethischen und politischen Rahmenbedingungen für eine funktionierende demokratische Gesellschaft im Dialog mit koreanischen Politikern ausgelotet.

Ein Beitrag in der Kirchenzeitung Köln, Ausgabe vom 08.09.2023. PDF-Download: hier.

06 Sep

Zeit für einen Aufschrei: die Christdemokratie als Korrektiv im Blick nach rechts

Nicht Konservatismus und Liberalität, nicht einmal Soziales stehen an erster Stelle des christdemokratischen Gedankens, sondern die tägliche Auseinandersetzung mit der Frage: Was ist eine christliche Haltung im demokratischen Politikbetrieb in einer pluralisierten, säkularen Gesellschaft?  Ein Plädoyer von Benedikt Groß, Marius Menke, Gabriel Rolfes und Lars Schäfers.

Beitrag im theologischen Online-Feuilleton feinschwarz.net vom 06.09.2023.

02 Aug

Unsere Erde: Von Gott geschaffen, vom Menschen zerstört? Glaube und Technik in Zeiten der ökologischen Krise

Die Errungenschaften von Naturwissenschaft und Technik verbesserten das Leben der Menschen, mehr denn je aber gefährden sie auch unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Ein Menschheitsproblem, das auch den christlichen Gottes- und Schöpfungsglauben herausfordert, der aber auch inspirierend und stimulierend dabei helfen kann, die ökologischen Krisen anzugehen.

Ein Beitrag im Online-Magazin f1rstlife vom 02.08.2023.

26 Jul

Personal identity in media society: Approaches from a socio-psychological and Christian social-ethical perspective

Medialization is acknowledged to be a central development of current social modernization processes, even a total social phenomenon. In sociology, therefore, there has been much talk of media society as a basic theory. Personal, individual identity and formation of this identity in such a society is induced by the media to a large extent. And it is certainly true that both Germany and South Korea, can be classified as such media societies.

Beitrag im Tagungsband zum 12. Deutsch-Koreanischen Kolloquium 2019. PDF-Download hier.

26 Mai

Empowerment für Laien: Katholische Sozialverbände – Geschichte, Wirken und Zukunft?

Katholische Sozialverbände leisten bis heute bemerkenswerte ehrenamtliche Arbeit in Kirche und Gesellschaft. Ihre Mitglieder wissen zumeist um ihr Sendungsbewusstsein als gläubige Laien und streben danach, christliche Werte im modernen Alltag zu integrieren und zu vermitteln. Trotzdem klagen viele Verbände über sinkende Mitgliederzahlen. Wo Strukturen dünner werden und teils neu erfunden werden müssen, wird eine wahrnehmbare, von Nächstenliebe und den Prinzipien der Soziallehre geprägte inhaltliche Verbandsarbeit umso wichtiger, was man am KKV jüngst beispielhaft an dem Hilfsprojekt „Mykola“ für geflüchtete ukrainische Kinder beobachten kann.

Impulsbeitrag in: Neue Mitte – Katholisches Magazin für Wirtschaft & Soziales Nr. 2/2023. PDF-Download.

 

25 Mai

(Christlicher) Journalismus – (nur) der Wahrheit verpflichtet?

Im Rahmen ihrer grundgesetzlich garantierten Freiheit sind Journalistinnen und Journalisten der Wahrheit verpflichtet. Das ist jedoch gar nicht so einfach. Ein christlicher Journalist braucht aber kein haltungsloser Journalist sein, wenn sein Glaube ihm Kompass ist und er zugleich der Wahrheit verpflichtet die ethischen Maßstäbe seiner Profession ernst nimmt.

Beitrag im Magazin vonWegen 2/2023 der Evangelischen Stadtmission Freiburg. PDF-Download: hier.

10 Mai

Institutionalisierte Form der Nächstenliebe? Gemeinsames Ringen um Solidarität und Soziale Marktwirtschaft diesseits und jenseits des Atlantiks

Um speziell den christlich-sozialethischen transatlantischen Dialog neu zu beleben, kam Ende März im Katholisch-Sozialen Institut (KSI) in Siegburg eine Gruppe von Theologen und Sozialwissenschaftlern aus Deutschland und den USA zum ersten Transatlantischen Forum zur Sozialethik zusammen. Dabei stand Solidarität als eines der Grundprinzipien katholischer Soziallehre im Zentrum der Gespräche. Es zeigten sich in der Rezeption der kirchlichen Soziallehre und im Verständnis einer solidarischen Gesellschaft und Wirtschaft Gemeinsamkeiten, aber auch markante Unterschiede zwischen den USA und Deutschland. An den beiden Themen Solidarität und Soziale Marktwirtschaft lassen sich diese illustrieren.

Ein Beitrag in der Kirchenzeitung Köln, Ausgabe vom 05.05.2023. PDF-Download: hier.

20 Apr

Menschenwürde: Konturen eines gesellschaftlichen und theologisch-anthropologischen Zentralwerts

Um die Einzigartigkeit der menschlichen Person auf den Begriff zu bringen, spricht man in der Tradition der westlichen Geistesgeschichte von Menschenwürde. Es ist ein glanzvoller, auratischer Begriff. Doch spricht man heute so viel über die und von der Menschenwürde und begründet die unterschiedlichsten Positionen in gesellschaftlichen Wertkonflikten mit ihr, dass sie nicht selten wie eine überstrapazierte Worthülse, gar wie eine ausgelaugte Leerformel daherkommt.

Fachlicher Basisartikel in Impulse Nr. 133, 01/2023. PDF-Download: hier.

10 Feb

Eine „Theologie der Laien“ weiterentwickeln: Synodalität der Kirche und die Kirchlichkeit der Laien

Synodalität ist ein Begriff, um den aktuell in der katholischen Kirche heftig gerungen wird und der für die Kirche in Deutschland wie für Papst Franziskus gleichermaßen, wenn auch mit unterschiedlichen
Vorstellungen verbunden, eine große programmatische Rolle spielt. Ist dabei die sakramental begründete Identität der Laien noch nicht weltweit hinreichend im Bewusstsein, gilt es im Rahmen einer Theologie des Laientums, die Weltverantwortung sowie die kirchliche Mitverantwortung der Laien, auch in synodalen Gremien, praxisorientiert weiter zu vertiefen.

Ein Beitrag in der Kirchenzeitung Köln, Ausgabe vom 10.02.2023. PDF-Download: hier.