05 Jan.

Diskursives Lehren, nachhaltiges Lernen

Image by AgnieszkaMonk from Pixabay

Von der Heiligen Schrift genährte religiös-ethische Bildung gehören zu einem christlichen Bildungsethos darum unbedingt dazu, und ihre Vermittlung ist aller Anstrengung wert. Mehr noch ist Bildung ein Menschenrecht und sollte grundsätzlich möglichst frei zugäng- lich sein. Eine Schlüsselrolle nehmen dabei schon länger sogenannte „Open Educational Resources“ (OER) ein. Die Erstellung solcher freien Bildungsmaterialien wird jetzt vom Land NRW durch das an den bibelwissenschaftlichen Instituten der drei Hochschulstandorte Aachen, Bonn und Münster angesiedelte Projekt „Diskursives Lehren – nachhaltiges Lernen“ gefördert, an dem auch das Neutestamentliche Seminar der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn beteiligt ist.

Ein Beitrag in der Kirchenzeitung Köln, Ausgabe vom 05.01.2024. PDF-Download: hier.

20 Dez.

Wie schafft Wohnungswirtschaft die Wärmewende? Perspektiven der christlichen Sozialethik

Angesichts der zunehmenden Erderwärmung muss aus Nachhaltigkeitsgründen der Verbrauch fossiler Brennstoffe drastisch reduziert werden. Daher ist eine Energiewende vonnöten, die im Gebäudebereich zu einer Wärmewende führen muss. Hierzu einige
Gedankensplitter aus einer christlich-sozialethischen Perspektive.

Beitrag in domus. Der Unternehmensreport des KSD Katholischer Siedlungsdienst e.V. (gemeinsam mit Peter Schallenberg)

05 Dez.

Gerechtigkeit im Rentenrecht – der Wandel der Erwerbsverläufe und seine Auswirkungen auf die Rentenanwartschaften

Wie gerecht ist das Rentenrecht? Dieser Frage wird von einem sozialethisch-lebenslauforientiertem Ansatz aus nachgegangen durch eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der „Guten Erwerbsbiographie“, mit dessen rentenrechtlichem Kontext sowie unter den normativen Gesichtspunkten von Befähigung und Beteiligung.

Beitrag im Fachportal socialnet.de vom 05.12.2023.

25 Nov.

Synodalität und die Berufung der Laien: Ein ekklesiologisch-sozialethischer Essay

Im Sinne von Papst Franziskus soll die Mitverantwortung der Laien in der Kirche gestärkt werden, wofür die Weltsynode 2021-2024 ein Erprobungsfeld ist. Die Stärkung der Berufung der Laien in einer synodalen Kirche erfordert eine vertiefte Theologie der Laien. Dabei kann auch Entsprechungen demokratischer Prinzipien und Verfahren im theologischen Selbstverständnis und in der Sozialgestalt der Kirche gesucht werden.

Beitrag im Magazin der Grünen Reihe vom 25.11.2023.

27 Okt.

Arbeit 4.0 als Gerechtigkeitsfrage: Sozialethische Orientierung im Lichte katholischer Soziallehre

Sowohl bedrohlich als auch chancenträchtig erscheinen der Wandel der Arbeitswelt durch fortschreitende Digitalisierung und den zunehmenden Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Inspiriert von der Tradition der katholischen Soziallehre helfen drei zentrale Gerechtigkeitsdimensionen, bei der Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft Orientierung zu stiften.

Ein Beitrag in der Kirchenzeitung Köln, Ausgabe vom 27.10.2023. PDF-Download: hier.

07 Sep.

Christliche Sozialethik für ein gerechteres Korea

Bei einer besonders an junge Menschen gerichteten Seminarveranstaltung im Juli in Seoul von Ordo socialis zusammen mit der Society 451 und der koreanischen Public Debate Promotion Agency (PDPA) wurden die sozialethischen und politischen Rahmenbedingungen für eine funktionierende demokratische Gesellschaft im Dialog mit koreanischen Politikern ausgelotet.

Ein Beitrag in der Kirchenzeitung Köln, Ausgabe vom 08.09.2023. PDF-Download: hier.

06 Sep.

Zeit für einen Aufschrei: die Christdemokratie als Korrektiv im Blick nach rechts

Nicht Konservatismus und Liberalität, nicht einmal Soziales stehen an erster Stelle des christdemokratischen Gedankens, sondern die tägliche Auseinandersetzung mit der Frage: Was ist eine christliche Haltung im demokratischen Politikbetrieb in einer pluralisierten, säkularen Gesellschaft?  Ein Plädoyer von Benedikt Groß, Marius Menke, Gabriel Rolfes und Lars Schäfers.

Beitrag im theologischen Online-Feuilleton feinschwarz.net vom 06.09.2023.

02 Aug.

Unsere Erde: Von Gott geschaffen, vom Menschen zerstört? Glaube und Technik in Zeiten der ökologischen Krise

Die Errungenschaften von Naturwissenschaft und Technik verbesserten das Leben der Menschen, mehr denn je aber gefährden sie auch unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Ein Menschheitsproblem, das auch den christlichen Gottes- und Schöpfungsglauben herausfordert, der aber auch inspirierend und stimulierend dabei helfen kann, die ökologischen Krisen anzugehen.

Ein Beitrag im Online-Magazin f1rstlife vom 02.08.2023.

26 Juli

Personal identity in media society: Approaches from a socio-psychological and Christian social-ethical perspective

Medialization is acknowledged to be a central development of current social modernization processes, even a total social phenomenon. In sociology, therefore, there has been much talk of media society as a basic theory. Personal, individual identity and formation of this identity in such a society is induced by the media to a large extent. And it is certainly true that both Germany and South Korea, can be classified as such media societies.

Beitrag im Tagungsband zum 12. Deutsch-Koreanischen Kolloquium 2019. PDF-Download hier.

26 Mai

Empowerment für Laien: Katholische Sozialverbände – Geschichte, Wirken und Zukunft?

Katholische Sozialverbände leisten bis heute bemerkenswerte ehrenamtliche Arbeit in Kirche und Gesellschaft. Ihre Mitglieder wissen zumeist um ihr Sendungsbewusstsein als gläubige Laien und streben danach, christliche Werte im modernen Alltag zu integrieren und zu vermitteln. Trotzdem klagen viele Verbände über sinkende Mitgliederzahlen. Wo Strukturen dünner werden und teils neu erfunden werden müssen, wird eine wahrnehmbare, von Nächstenliebe und den Prinzipien der Soziallehre geprägte inhaltliche Verbandsarbeit umso wichtiger, was man am KKV jüngst beispielhaft an dem Hilfsprojekt „Mykola“ für geflüchtete ukrainische Kinder beobachten kann.

Impulsbeitrag in: Neue Mitte – Katholisches Magazin für Wirtschaft & Soziales Nr. 2/2023. PDF-Download.