Weiße Rose und die Ethik des Widerstands: „Wir sind Euer böses Gewissen“
Das Hitler-Attentat von Claus Schenk Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944 gilt als herausragendstes Beispiel aktiven Widerstands gegen das Nazi-Regime. Es jährt sich dieses Jahr zum 75. Mal. Der Weißen Rose als wohl bekanntester „passiven“ Widerstandsgruppe wurde am 15. Juli in München gedacht und über eine Ethik des Widerstands für die heutige Zeit nachgedacht.
Ein Beitrag im Online-Magazin f1rstlife vom 17.07.2019. Auch erschienen im AusZeit-Blog des Erzbistums Köln am 18.07.2019.


Kevin Kühnert hat recht: Mehr Demokratie in großen Unternehmen wagen tut Not – aber gerade nicht durch einen Rückfall in abgedroschene Kollektivierungsfabelei. Mehr Aktionärsdemokratie ist vielmehr gefragt, schaut man auf die jüngsten Ereignisse bei so mancher Hauptversammlung der DAX-Konzerne.
Unserem aktuellen Papst liegen das soziale und das ökologische Engagement der Christinnen und Christen besonders am Herzen. Dies macht er immer wieder mit starken Worten und Bildern deutlich. In seinem Pontifikat hat er daher die Soziallehre der Kirche bereits um einige markante Aussagen bereichert. Diese sind in Gesellschaft und Kirche sowohl auf Zustimmung als auch auf Ablehnung gestoßen.