25 Sep.

EINEWELT – die Zukunftscharta zur Entwicklungspolitik

Fast 15 Jahre ist er nun her: Der Beginn des neuen Jahrtausends, der Hype um das Millennium. Millennium – ein Begriff, der seither auch fast in Vergessenheit geraten ist, man hört ihn nicht mehr. ähnlich geht es den Millennium-Entwicklungszielen der Vereinten Nationen. Auch von ihnen hört und liest man seither nicht mehr so viel, so scheint es. Nächstes Jahr laufen sie aus und die neuen „Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG)“ sollen von der Weltgemeinschaft angepeilt werden. Deutschland bereitet sich mit der Zukunftscharta darauf vor.

Ein Beitrag im Online-Magazin f1rstlife vom 25.09.2014.

22 Mai

Europa, ein Verfassungsbaum ohne christlichen Humus?

In der Woche vor den Wahlen zum Europäischen Parlament ging die Joseph-Höffner-Gesellschaft in ihrer diesjährigen Joseph- Höffner- Vorlesung im Universitätsclub Bonn am Montag der Frage nach, ob die Europäische Union noch eine Wertegemeinschaft sei. Bei seiner Einführung in das Thema gebrauchte der Vorsitzende der Gesellschaft, Prof. Dr. Lothar Roos, ein Bild des Staatsrechtslehrers Paul Kirchhof, der den demokratischen Staat der Gegenwart mit einem „Verfassungsbaum“ verglich, der noch eine Zeit lang grüne Blätter tragen kann, obwohl der ihn nährende Humus schon weithin aufgezehrt sei. Aus welchen Huminstoffen sich die EU nährt und wie viele davon noch übrig sind, diesen Fragen ging der ehemalige Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Werner Münch, nach.

Ein Beitrag in der Tagespost vom 22.05.2014.

12 Apr.

Wie geht christliche Ökologie?

Papst Franziskus arbeitet derzeit an einer Enzyklika zum Thema Ökologie. Schon Papst Johannes Paul II. hat während seines Pontifikates mehrfach an die „ökologische Berufung der Christen“ appelliert, er hat sogar eine „ökologische Bekehrung“ gefordert. Und auch Papst Benedikt hat den „Schrei nach frischer Luft“ der ökologischen Bewegung bei seiner Rede im Bundestag ausdrücklich gewürdigt. Konkrete ethische Gedanken und Impulse zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz findet man in offiziellen kirchlichen Lehrtexten jedoch bisher kaum. Wo bleibt also der „Schrei nach frischer Luft“, die „ökologische Bekehrung“ der Christen?

Ein Beitrag im Online-Magazin f1rstlife vom 12.04.2014.

26 März

Vergesst die Regenwälder nicht!

Sie gelten als die Lungen der Erde: Die Regenwälder. Sie sind der Lebensraum für eine phantastische Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten und durch die Speicherung von Kohlendioxid unentbehrliche Klimaschützer. Doch die Zerstörung des Regenwaldes scheint aufgrund vieler anderer nationaler und globaler Probleme in Deutschlands öffentlichen Bewusstsein nur noch ein Randthema zu sein. Unser Autor plädiert deshalb dafür, die Regenwälder nicht zu vergessen.

Ein Beitrag im Online-Magazin f1rstlife vom 26.03.2014.

17 Feb.

Kirche in bester pluralistischer Gesellschaft

Katholische Laien bringen auf verschiedenste Weise ihre christlichen Wertüberzeugungen in die pluralistische Gesellschaft von heute ein. Als Kirche mitten in der Gesellschaft verstehen sich die Laiengremien und so auch der Katholikenrat Wuppertal. Dessen Vorsitzende Sabine Schmidt sprach mit f1rstlife über den konkreten Einsatz für Menschenwürde, soziale Gerechtigkeit und Schöpfungsverantwortung in ihrer Stadt.

Ein Interview im Online-Magazin f1rstlife vom 17.02.2014.

22 Nov.

Scheitert Europa, wenn der Euro scheitert?

„Politiker können genauso wenig sparen, wie ein Hund einen Wurstvorrat anlegen kann“, sagt der Politiker Willsch MdB in Bezug auf die aktuelle Euro-Politik. Zur Suche nach der Seele Europas ermutigt der Staatsrechtler Isensee. Alternativen zur Rettungsschirmpolitik hat der Ökonom Van Suntum parat. Beim Buß- und Bettagsgespräch des Instituts Walberberg ging es um eine Frage, die viele Menschen beschäftigt: Europa – Eine Krise ohne Ende?

Ein Bericht im Online-Magazin f1rstlife vom 22.11.2013.

20 Okt.

Was im Buddhismus wahr und heilig ist – Das Verhältnis zwischen Christentum und Buddhismus

Papst Franziskus hat mehrfach betont, wie wichtig der interreligiöse Dialog ist, dem sich die katholische Kirche verschrieben hat. Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Christentum und Buddhismus? Und was sind Unterschiede, gar Gegensätze? Lars Schäfers ist diesen Fragen nachgegangen und hat das Verhältnis zwischen Christentum und Buddhismus ausgelotet.

Ein Beitrag im Online-Magazin f1rstlife vom 20.10.2013. Ebenfalls auszugsweise abgedruckt in: RELIGION UNTERRICHTS-KONZEPTE, KR71-35. Stark Verlagsgesellschaft, Hallbergmoos 2015.

07 Okt.

Kultur- und medienpolitische Ziele der Parteien – Ein Vergleich

Nicht zuletzt durch das neue und umstrittene Leistungsrecht der schwarz-gelben Bundesregierung, das am 1. August in Kraft trat, zeigt sich die Brisanz medien- und kulturpolitischer Themen und Kontroversen. Im Folgenden soll anhand ihrer Wahlprogramme ein Panorama der Positionen und Ziele der Parteien hinsichtlich des Kultur- und Medienverständnisses im Allgemeinen, sowie des Urheberrechtes im Besonderen gezeichnet werden. Es zeigt sich, dass es trotz des oft unkonkreten und pathetischen Stils der Wahlprogramme gerade beim Urheberrecht um ganz konkrete Alltagsfragen für Medienkonsumenten und -produzenten geht: Wie frei und sorglos darf ich Medien nutzen oder wie geschützt und verwertbar sind meine medialen Schöpfungen?

Ein Beitrag im Online-Magazin f1rstlife vom 07.09.2013.

16 Juni

„Bänder der Freundschaft“ zwischen Deutschland und Kolumbien

Seit etwa einem Jahr gibt es die Partnerschaft „Lazos de amistad – Bänder der Freundschaft“ zwischen Deutschland und Kolumbien. Es ist ein von Jugendlichen getragenes Projekt, das von Gegenseitigkeit geprägt ist: In Kolumbien werden sozial benachteiligte Jugendliche gefördert und die jungen Menschen in Deutschland gewinnen Einblicke in die lateinamerikanische Lebensweise, Kultur und Religiosität.

Ein Beitrag im Online-Magazin f1rstlife vom 16.06.2013.

30 Apr.

„Junge Menschen müssen aktiv werden“ – Interview mit Rainer Spiecker MdL

In Nordrhein-Westfalen tritt am 01. Mai 2013 eines der konsequentesten Nichtraucherschutzgesetze in Kraft. Diesen und anderen Projekten der aktuellen Landesregierung steht die oppositionelle CDU erwartungsgemäß kritisch gegenüber. Landtagsabgeordneter Rainer Spiecker MdL erklärt seine Positionen und ermutigt die Jugend zu mehr Engagement in Parteien und Kommunen.

Ein Interviewbeitrag im Online-Magazin f1rstlife vom 30.04.2013.

28 Nov.

Wahlrecht ohne Altersgrenze?

Auf kommunaler Ebene gibt es in mittlerweile sieben Bundesländern ein Wahlrecht ab 16. Auf Landesebene gibt es ein solches in Bremen und Brandenburg und wird auch in anderen Bundesländern eingefordert. Was ist von der kühnen Idee des Wahlrechts ohne Altersgrenze zu halten? Lars Schäfers skizziert Pro und Contra.

Ein Beitrag im Online-Magazin f1rstlife vom 28.11.2012.

Bildnachweis: © jugendfotos.de / Jan-Henrik Dobers