Wie fair ist Fairer Handel?
Über Jahrhunderte bildeten Menschen auf der ganzen Welt Handelsbeziehungen aus, die ohne Vertrauen, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit oft nicht von Dauer gewesen wären. Von solchen wirtschaftsethischen Qualitäten soll nach der Idee des Fairen Handels auch der heutige Welthandel in der globalisierten Welt geprägt sein. Doch auch FairTrade muss noch fairer werden.
Beitrag im AusZeit-Blog des Erzbistums Köln vom 18.01.2021.


Der Beitrag stellt in einem ersten Teil das vom Bund Katholischer Unternehmer (BKU) initiierte Erasmus-Projekt „Youth for Entrepreneurship and Business Ethics“ (YEBE) sowie dessen Didaktik und Ziele anhand der Ergebnisdokumente des Projekts, dem „Youth Code of Business Ethics“ und dem „Handbook of Social Market Economy“, vor. Im zweiten Teil wird das auf christlicher Wirtschafts- und Sozialethik basierende projektspezifische Verständnis von „Business Ethics“ im normativen Bezugsrahmen der Sozialen Marktwirtschaft ethikdidaktisch und sozialethisch reflektiert. Der spezifische Ansatz des Projekts als ein wirtschaftsethisches Jugendbildungsformat, das die Dimension der Persönlichkeitsbildung mit ordnungsethischer Orientierung verbindet und „Ethical Leadership“ anzielt, wird herausgearbeitet und dessen Potenziale werden diskutiert.
Friedensethik betrifft das Herz des Christentums. Auch Papst Franziskus sieht das so – das friedensethische Kapitel seiner neuen Sozialenzyklika „Fratelli tutti“ ist daher eine echte Perle. Hier schreibt er in der Tradition katholischer Soziallehre die erneuerte Friedensethik seit der Enzyklika „Pacem in terris“ von Papst Johannes XXIII. von 1963 pointiert fort.